Pult

Pult

* * *

Pult [pʊlt], das; -[e]s, -e:
1. schmales, hohes Gestell mit schräg liegender Platte zum Lesen, Schreiben o. Ä.:
der Redner trat an das Pult.
Syn.: Kanzel, Katheder.
Zus.: Dirigentenpult, Rednerpult, Schreibpult, Stehpult.
2. (schweiz.) Schreibtisch.

* * *

Pụlt 〈n. 11
1. tischähnl. Gestell mit schräger Fläche (Lese\Pult, Noten\Pult, Schreib\Pult)
2. schräggedeckter Festungsgang
3. 〈schweiz.〉 Schreibtisch
● am \Pult sitzen, stehen; die Noten aufs \Pult legen, stellen [<mhd. pulpit <lat. pulpitum „Brettergerüst“]

* * *

Pụlt , das; -[e]s, -e [spätmhd. pul(p)t, mhd. pulpit < lat. pulpitum = Brettergerüst, Tribüne]:
a) tischartiges Gestell, auch als Aufsatz auf einem Tisch, mit schräger Platte zum Lesen od. Schreiben:
am P. stehend schreiben;
er trat als nächster Redner an das P.;
b) Kurzf. von Dirigentenpult;
c) Kurzf. von Notenpult;
d) Kurzf. von Schaltpult.

* * *

Pult
 
[mittelhochdeutsch pulpit, von lateinisch pulpidum »Brettergerüst«], standfestes, meist tragbares Möbelstück mit schräger Platte zum Lesen oder Schreiben. In liturgischem Gebrauch als Lesepult für die Lesungen, meist reich geschmückt als Chorpult (seit dem frühen Mittelalter). Das Betpult ist meist mit einem Knieschemel verbunden. Neben dem aus Holz gefertigten Pulten wurden auch prunkvolle Chorpulte aus Marmor, Bronze u. a. hergestellt (z. B. Adlerpult). Im profanen Bereich war das Schreibpult, u. a. als Stehpult, vom Mittelalter bis ins 19./20. Jahrhundert in Gebrauch. - In der Ostkirche werden auch für Ikonen Pulte angefertigt. Der Islam kennt das Koranpult (Rahle).

* * *

Pụlt, das; -[e]s, -e [spätmhd. pul(p)t, mhd. pulpit < lat. pulpitum = Brettergerüst, Tribüne]: a) tischartiges Gestell, auch als Aufsatz auf einem Tisch, mit schräger Platte zum Lesen od. Schreiben: in einem Saal, auf einem Tisch ein P. aufbauen, aufstellen; am P. stehend schreiben; er trat als nächster Redner ans, hinter das P.; das Manuskript seines Vortrags auf das P. legen; Ein Polizeiarzt ... knallt seine Aktentasche auf das P. und will Einzelheiten ... hören (Zenker, Froschfest 143); b) kurz für ↑Dirigentenpult: Am P. stand (es dirigierte) erstmals eine junge Dirigentin (Orchester 7/8, 1984, 640); zum Zeichen der Unterbrechung klopft der Dirigent mit dem Taktstock auf das P.; c) kurz für ↑Notenpult, -ständer: Das Niveau ist an allen -en (bei allen Musikern des Orchesters) gleich hoch, sodass die Aufführungen aus einem Guss sind (Orchester 7/8, 1984, 659); d) kurz für ↑Schaltpult.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • pult — s. v. masă, sertar, tarabă, tejghea. Trimis de siveco, 07.03.2008. Sursa: Sinonime  PULT, púlturi, s.n. (reg.) Tejghea. (cf. magh. pult = tejghea, (<) germ. Pult = masă de lemn îngustă < germ. de sus medie pulpit < …   Dicționar Român

  • Pult — Sn erw. obs. (16. Jh.) Entlehnung. Vereinfacht aus mhd. pulpit, pulpet, das entlehnt ist aus l. pulpitum Kanzel, Pult (eigentlich Brettergerüst ).    Ebenso ne. pulpit, nfrz. pupitre, nschw. pulpet, nisl. púlt. ✎ DF 2 (1942), 732. lateinisch l …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • pult — pȕlt m <N mn pùltovi> DEFINICIJA 1. stalak, podložak za ono iz čega čita predavač ili za note kojima se služi dirigent 2. tezga u trgovini [ispod pulta krišom, tajno (prodati)] 3. prikladno i čovjeku prilagođeno mjesto za upravljanje na… …   Hrvatski jezični portal

  • Pult — Pult, v. t. To put. [Obs.] Piers Plowman. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Pult — Aujourd hui pratiquement éteint en France, le nom semble avoir surtout été porté en Lorraine (variante : Pulte). Il est beaucoup plus courant en Suisse. Il s agit d une forme régionale du prénom Hippolyte. À noter par exemple que la commune de… …   Noms de famille

  • pult — sb., en, e, ene (lille bord med skrå bordplade), i sms. pult , fx pultklap …   Dansk ordbog

  • Pult — (v. lat. Pulpitium, 1) Gerüst mit einer schrägen Platte, um daran zu lesen, schreiben, od. zu musiciren., daher Noten , Lese , Schreibepult. Ist dieses letztere so eingerichtet, daß man stehend daran schreiben kann, so heißt es Stehpult u. die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Pult — (v. lat. pulpitum), tischartiges Möbel mit schräger Platte zum Lesen und Schreiben. Das P. diente seit dem frühen Mittelalter in den Kirchen vor den Chorstühlen zum Auflegen der liturgischen und Andachtsbücher (Chorpult), oder als Betpult, vor… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Pult — Pult, Tisch mit schräger Platte …   Lexikon der gesamten Technik

  • Pult — ↑Katheder …   Das große Fremdwörterbuch

  • Pult — »‹Tisch›aufsatz oder Gestell mit schräger Fläche zum Schreiben, zum Auflegen von Noten oder dgl.«: Die nhd. Form geht zurück auf gleichbed. mhd. pulpit (14. Jh.), das aus lat. pulpitum »Brettergerüst (als Redner , Schauspiel oder… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”